Presse
Livestreams
Dokumente
Material
Besucher
Login
Willkommen in Sibiu
Im Licht Christi –
berufen zur Hoffnung
9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
Hermannstadt/Sibiu, Rumänien
27. August – 2. September 2024
Hier klicken, um die neuesten Fotos von der Vollversammlung anzusehen!
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa erlaubt die Verwendung der Fotos (Foto: GEKE).
Mehr als 200 Delegierte, Experten, Gäste und Mitarbeiter aus 70 Mitgliedskirchen kamen zur 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zusammen, die vom 27. August bis 2. September in Sibiu, Rumänien, stattfand.
Das internationale und mehrsprachige Treffen fand in der lutherischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) statt und stand unter dem Thema “Im Licht Christi – zur Hoffnung gerufen“.





Gastgeber waren die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien, die Evangelisch-Methodistische Kirche in Rumänien und die Unitarische Kirche von Siebenbürgen.
Die Vollversammlung der GEKE trifft sich alle sechs Jahre, um die Arbeit der vergangenen sechs Jahre zu würdigen und die Arbeitsgrundlage für die nächsten sechs Jahre für die Kirchengemeinschaft, die 96 Kirchen in rund dreißig verschiedenen Ländern umfasst, festzulegen.
Die GEKE-Strategie
Die neue Strategie „Gemeinsam Kirche sein im Licht der Hoffnung“, die einstimmig angenommen wurde, orientiert sich an den folgenden vier Punkten. Die GEKE ist:
- Eine Gemeinschaft im Gottesdienst
- Eine Gemeinschaft im Zeugnis und Dienst
- Eine Gemeinschaft im Lernen und Lehren
- Eine Gemeinschaft, die ihre Strukturen gestaltet.
Ein neu gewählter 13-köpfiger Rat wird die Arbeit der GEKE zwischen den Vollversammlungen 2024 und 2030 leiten. Ausführliche Angaben zum neuen Rat finden sich im Anhang zwei des Schlussberichts der Vollversammlung der GEKE.
Arbeitsschwerpunkte für die kommenden und der vergangenen sechs Jahre:
In fünf Zukunftswerkstätten wurden Vorschläge für die weitere Arbeit der GEKE erarbeitet, wobei der neue GEKE-Rat unter anderem beauftragt wird, neue Wege in der Kommunikation und Vernetzung zu finden, bei der missionarischen Verkündigung des Glaubens auch die jüngere Generation in den Blick zu nehmen, sich mit der Frage des Menschenbildes im KI-Zeitalter zu beschäftigen, sowie die ökumenischen Dialoge, die Arbeit zum Thema Kirche und Demokratie und Migration fortzusetzen.
Die in den vergangenen sechs Jahren erarbeiteten Dokumente zu “Christliches Reden von Gott”, “Praxis und Theologie des Abendmahls”, “Kirche und Demokratie” und “Gender, Sexualität, Ehe, Familie” wurden angenommen, und sie werden in den kommenden Monaten veröffentlicht werden.
Vier Stellungnahmen zu Demokratie, Migration, Interreligiöser Dialog und Kirchen als Minderheiten verabschiedet:
Die Generalversammlung diskutierte und verabschiedete außerdem 4 Stellungnahmen, die hier verkürzt wiedergegeben sind:
Demokratie: Die Kirchen wollen ein Beispiel für demokratische Formen der Beteiligung geben, in denen respektvolle und konstruktive Debatten geführt werden können, auch wenn es nicht immer Einigkeit gibt (z. B. in ethischen Fragen).
Migration: Migration ist „eine Form des menschlichen und sozialen Lebens“, die große Auswirkungen auf das Familienleben und die Kirchengemeinden hat. Es ist wichtig, Familien, die durch Migration auseinandergerissen werden, zu begleiten und für die Menschen in den neuen Zielländern da zu sein. Mit dem Projekt „Euro-Waisen“ hat die GEKE in den letzten Jahren ein Projekt für Kinder, deren Eltern im Ausland arbeiten, unterstützt, indem sie den Kontakt zu ihren Verwandten und andere Hilfen vermittelt hat.
Interreligiöse Beziehungen im Blick auf den Krieg im Nahen Osten: Die GEKE ruft die Mitgliedskirchen dazu auf, mit Menschen anderer Religionen im Dialog zu bleiben, weil dadurch Unwissenheit, Angst und Vorurteile überwunden werden können.
Kirchen als Minderheiten: Die GEKE empfiehlt ihren Mitgliedskirchen, die in vielen europäischen Ländern Minderheitskirchen sind, sich mit ihrer eigenen Behandlung von Minderheiten auseinanderzusetzen, für die Rechte von Minderheiten einzutreten und ihre Minderheitenerfahrungen offen zu reflektieren.
Alle Anhänge sind im Schlussbericht der Vollversammlung der GEKE zu finden, der auf der Website der GEKE-Vollversammlung in der Rubrik „Berichte | Öffentlich“ abrufbar ist.